Datenschutzrichtlinie
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten (nachfolgend „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und damit verbundener Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer, auf Social-Media-Profile (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Bezüglich der verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
** VERANTWORTLICH
--------------------
Quarix SNC
Calderini Jonathan & Michael Desgalier
Ch. Champ Perrin 5
1030 Bussigny
schweizerisch
E-Mail-Adresse: quarix.contact@gmail.com
** ARTEN DER VERARBEITETEN DATEN:
--------------------
-Basisdaten (z.B. Namen, Adressen).
-Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern).
-Inhaltsdaten (z. B. eingegebene Texte, Fotos, Videos).
-Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
-Metadaten/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
** KATEGORIEN DER BETROFFENEN PERSONEN
--------------------
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen mit dem Oberbegriff „Nutzer“).
**ZWECKE DER VERARBEITUNG
--------------------
-Bereitstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und seiner Inhalte.
-Reagieren Sie auf Kontaktanfragen und kommunizieren Sie mit Benutzern.
-Sicherheitsmaßnahmen.
-Reichweitenmessung/Marketing
** VERWENDETE BEDINGUNGEN
--------------------
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; Eine identifizierbare natürliche Person ist eine natürliche Person, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z. B. einem Cookie) oder zu einer solchen identifiziert werden kann oder besondere Merkmale, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“: jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff ist weit gefasst und umfasst nahezu jede Manipulation von Daten.
„Pseudonymisierung“: die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die dies gewährleisten dass personenbezogene Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden.
„Profiling“: jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich der Arbeitsleistung, der wirtschaftlichen Lage, der Gesundheit, persönlichen Vorlieben zu analysieren oder vorherzusagen. Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person.
„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
„Auftragsverarbeiter“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
** RECHTLICHE GRUNDLAGEN MASSNAHMEN
--------------------
Gemäß Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitung mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Rechtsgrundlage für die Einholung einer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Bereitstellung unserer Daten Leistungen und der Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie zur Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Grundlage der Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
** SICHERHEITSMASSNAHMEN
--------------------
Wir treffen gemäß Art. 32 DSGVO geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um unter Berücksichtigung des Stands der Technik, des Implementierungsaufwands sowie der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke ein dem Risiko angepasstes Schutzniveau zu gewährleisten der Verarbeitung sowie die unterschiedliche Wahrscheinlichkeit und Schwere der Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen.
Zu diesen Maßnahmen gehört die Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch die Kontrolle des physischen Zugriffs auf Daten sowie des Zugriffs, der Erfassung, Offenlegung, Verfügbarkeit und Trennung von Daten. Darüber hinaus haben wir Verfahren eingerichtet, die die Wahrnehmung der Betroffenenrechte, die Löschung von Daten und die Reaktion im Falle einer Gefährdung der Daten gewährleisten. Darüber hinaus berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software und Verfahren nach dem Grundsatz des Datenschutzes durch technische Gestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
** ZUSAMMENARBEIT MIT UNTERAUFTRAGNEHMERN UND DRITTEN
--------------------
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten an andere Personen und Unternehmen (Subunternehmer oder Dritte) weitergeben, diese an sie weitergeben oder ihnen anderweitig Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies ausschließlich auf Grundlage dieser Datenverarbeitung einer gesetzlichen Erlaubnis (z. B. wenn die Übermittlung von Daten an Dritte, wie z. B. Zahlungsdienstleister, zur Vertragsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erforderlich ist), sofern Sie eine solche haben mit Ihrer Einwilligung, sofern eine gesetzliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. im Falle des Einsatzes von Beauftragten, Webhostern etc.)
Sofern wir Dritte mit der Datenverarbeitung auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
** GETRIEBE IN DRITTLÄNDERN
--------------------
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Befugnisse verarbeiten oder lassen wir Daten in einem Drittland nur dann verarbeiten, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO vorliegen. DSGVO. Dies bedeutet, dass die Verarbeitung beispielsweise auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z. B. durch das „Privacy Shield“) erfolgt. oder die Einhaltung offiziell anerkannter besonderer Vertragspflichten (sog. „Standardvertragsklauseln“).
** RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
--------------------
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und eine Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben das Recht dazu. Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die unverzügliche Löschung der betroffenen Daten zu verlangen oder alternativ gemäß Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu speichern und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu verlangen.
Sie haben außerdem gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
**KÜNDIGUNGSRECHT
--------------------
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
** WIDERSPRUCHSRECHT
--------------------
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten jederzeit gemäß Art. 21 DSGVO widersprechen. Der Widerspruch kann sich insbesondere auf die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung beziehen.
** COOKIES UND BESCHWERDERECHT BEI DIREKTWERBUNG
--------------------
„Cookies“ sind kleine Dateien, die auf den Computern der Nutzer gespeichert werden. In Cookies können unterschiedliche Informationen gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, auch „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“ genannt, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, wenn ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann beispielsweise der Inhalt eines Warenkorbs in einem Online-Shop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, wenn sie auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. Beispielsweise kann der Anmeldestatus gespeichert werden, wenn Benutzer ihn nach mehreren Tagen anzeigen. Ebenso können in einem solchen Cookie Nutzerinteressen gespeichert und für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke genutzt werden. Cookies, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen des Onlineangebotes angeboten werden, werden als „Third-Party-Cookies“ bezeichnet (andernfalls spricht man, wenn es sich nur um deren Cookies handelt, von „First-Party-Cookies“).
Wir setzen ggf. temporäre und permanente Cookies ein und informieren Sie hierzu im Rahmen unserer Datenschutzerklärung.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketings eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite erklärt werden http://www.youronlinechoices.com/. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies zu verhindern, indem Sie diese in den Browsereinstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes nutzen können.
** DATENLÖSCHE
--------------------
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die von uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckerfüllung nicht mehr erforderlich sind und einer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Das heißt, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Dies gilt beispielsweise für Daten, deren Aufbewahrung aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen erforderlich ist.
Nach den deutschen Rechtsvorschriften erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für die Dauer von 10 Jahren gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4 Abs. 4 HGB ( Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchhaltungsunterlagen, Handelsbücher, steuerrelevante Unterlagen etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 3 Nr. 4 HGB (Geschäftsbriefe). ).
Gemäß den österreichischen Rechtsvorschriften erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 Jahre gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsbelege, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Handelsunterlagen, Einnahmen- und Ausgabenrechnung etc.) .), für 22 Jahre in Bezug auf unbewegliches Vermögen und für 10 Jahre für Dokumente im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Dienstleistungen, Telekommunikations-, Radio- und Fernsehdienstleistungen, die Nichtunternehmern in den Mitgliedstaaten der EU erbracht werden und für die die Mini-One-Stop- Shop (MOSS) wird verwendet.
** GEWERBLICHE VERARBEITUNG
--------------------
Darüber hinaus behandeln wir
-Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
-Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie)
unserer Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zum Zwecke der Erbringung vertraglicher Leistungen, der Kundenbetreuung und -überwachung, des Marketings, der Werbung und der Marktforschung.
**ABWICKLUNG VON BESTELLUNGEN IM ONLINE-SHOP UND IM KUNDENKONTO
--------------------
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen der Bestellvorgänge in unserem Online-Shop, um ihnen die Auswahl und Bestellung der gewählten Produkte und Leistungen sowie deren Bezahlung und Lieferung bzw. Ausführung zu ermöglichen.
Zu den verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten und von der Verarbeitung betroffene Personen sind unsere Kunden, Interessenten und sonstige Geschäftspartner. Zweck der Verarbeitung ist die Erbringung vertraglicher Leistungen im Rahmen des Betriebs eines Online-Shops, der Abrechnung, der Lieferung und des Kundenservice. In diesem Zusammenhang nutzen wir Session-Cookies zur Speicherung des Warenkorbinhalts und permanente Cookies zur Speicherung des Verbindungsstatus.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b (Durchführung von Bestellvorgängen) und lit. c (gesetzlich erforderliche Archivierung) der DSGVO. Dabei sind die als erforderlich gekennzeichneten Daten für die Vertragsbegründung und -abwicklung erforderlich. Wir geben Daten an Dritte nur im Rahmen der Lieferung, Zahlung oder im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse und Pflichten gegenüber Rechtsberatern und Behörden weiter. Eine Datenverarbeitung in Drittländern erfolgt nur dann, wenn dies für die Vertragsabwicklung erforderlich ist (z. B. auf Wunsch des Kunden bei Lieferung oder Zahlung).
Nutzer können optional ein Benutzerkonto anlegen, in dem sie unter anderem ihre Bestellungen einsehen können. Im Rahmen der Registrierung werden den Nutzern die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt. Benutzerkonten sind nicht öffentlich und können nicht von Suchmaschinen indiziert werden. Mit der Kündigung des Nutzerkontos durch den Nutzer werden die mit diesem Konto verbundenen Daten gelöscht, soweit die Aufbewahrung aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO erforderlich ist. Die Daten des Kundenkontos werden bis zur Löschung aufbewahrt und im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung archiviert. Es liegt in der Verantwortung des Nutzers, seine Daten im Falle einer Kündigung vor Vertragsende zu sichern.
Im Rahmen der Registrierung und Neuanmeldung sowie der Nutzung unserer Online-Dienste erfassen wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der Aktion des Nutzers. Die Registrierung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen und denen der Nutzer am Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Rechte erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungspflichten und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; Im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende der handelsrechtlichen (6 Jahre) und steuerrechtlichen (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht).
** KONTAKT
--------------------
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien) werden die Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. 6, Absatz 1, Punkt b. (im Rahmen vertraglicher/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6, Abs. 1, lit. F. (sonstige Anfragen) der DSGVO. Die von den Nutzern gemachten Angaben können in einem Customer-Relationship-Management-System („CRM-System“) oder einer vergleichbaren Anfrageorganisation gespeichert werden.
Wir löschen Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir prüfen den Bedarf alle zwei Jahre; darüber hinaus gelten gesetzliche Archivierungspflichten.
** NEWSLETTER
--------------------
Abonnieren Sie den E-Mail-Newsletter
Wenn Sie unseren E-Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten, neuen Produkten und anderen Themen. Für den Empfang des Newsletters ist lediglich Ihre E-Mail-Adresse erforderlich. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und dient dazu, Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass wir Ihnen einen Newsletter per E-Mail nur dann zusenden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Wir senden Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail zu, in der Sie gebeten werden, durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie den Newsletter zukünftig erhalten möchten.
Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet-Service-Provider (ISP) registrierte IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse später nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für kommerzielle Zwecke der Newsletter-Anwerbung verwendet. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie auf den dafür vorgesehenen Link im Newsletter klicken oder eine entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen senden. Nach der Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse umgehend aus unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverarbeitung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt und von uns mitgeteilt wird Sie in dieser Erklärung.
E-Mail-Newsletter an bestehende Kunden
Wenn Sie uns beim Kauf von Waren oder Dienstleistungen Ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt haben, behalten wir uns das Recht vor, Ihnen in regelmäßigen Abständen E-Mail-Angebote für Waren oder Dienstleistungen zuzusenden, die denen ähneln, die Sie bereits in unserem Sortiment gekauft haben. Gemäß § 7 Abs. 3 UWG ist hierfür keine gesonderte Einwilligung von Ihnen erforderlich. Die Datenverarbeitung erfolgt dann ausschließlich auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern Sie der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu diesem Zweck zunächst widersprochen haben, werden wir Ihnen keine E-Mails zusenden. Sie haben das Recht, der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu Werbezwecken jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen zu widersprechen. In diesem Fall tragen Sie lediglich die Übermittlungskosten nach den Basistarifen. Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu Werbezwecken unverzüglich eingestellt.
**HOSTING UND E-MAIL-VERSAND
--------------------
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Bereitstellung folgender Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes in Anspruch nehmen.
In diesem Zusammenhang verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Metadaten und Kundenkommunikationsdaten interessierter Personen und Besucher dieses Onlineangebotes effiziente und sichere Bereitstellung dieses Online-Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 6, Abs. 1, lass. f DSGVO i.V.m. Art. 6, Abs. 2 DSGVO. Kunst. Art. 28 DSGVO (Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrages).
**GOOGLE ANALYTICS
--------------------
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Firma Google LLC („Google“). Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. In diesem Zusammenhang können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir verwenden Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung. Dadurch wird die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://policies.google.com/technologies/ads). /adssettings.google.com/authenticated (https://adssettings.google.com/authenticated)).
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
**GOOGLE ADWORDS UND CONVERSION-MESSUNG
--------------------
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Dienste der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Wir nutzen das Online-Marketing-Verfahren „AdWords“ von Google, um Werbeanzeigen im Google-Werbenetzwerk (z. B. in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten etc.) zu schalten, damit diese Nutzern angezeigt werden, bei denen davon auszugehen ist, dass sie sich dafür interessieren Anzeigen. Dadurch können wir Werbeanzeigen für und innerhalb unseres Onlineangebotes gezielter einsetzen, um Nutzern nur Werbeanzeigen zu präsentieren, die potenziell zu ihren Interessen passen. Werden einem Nutzer beispielsweise Anzeigen für Produkte angeboten, für die er sich auf anderen Online-Angeboten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesem Zweck wird beim Besuch unserer Webseiten und anderer Webseiten, auf denen das Google-Werbenetzwerk aktiv ist, ein Google-Code direkt durch Google ausgeführt und es werden (Re-)Marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Codes, auch „Web Beacons“ genannt) gespeichert in die Webseite integriert. Durch sie wird ein individuelles Cookie, also eine kleine Datei, auf dem Gerät des Nutzers gespeichert (anstelle von Cookies können auch vergleichbare Technologien eingesetzt werden). Diese Datei enthält Informationen über die vom Nutzer besuchten Webseiten, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er angeklickt hat, außerdem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit und weitere Daten über die Nutzung des Online-Angebots.
Wir erhalten außerdem ein individuelles „Conversion-Cookie“. Die mithilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen Google dazu, Conversion-Statistiken für uns zu erstellen. Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Die Daten der Nutzer werden im Rahmen des Google-Werbenetzwerks pseudonym verarbeitet. Das bedeutet, dass Google beispielsweise nicht den Namen oder die E-Mail-Adresse der Nutzer speichert und verarbeitet, sondern die entsprechenden Daten per Cookie innerhalb pseudonymer Nutzerprofile verarbeitet. Aus der Sicht von Google werden die Anzeigen also nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig von der Identität des Cookie-Inhabers. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich gestattet hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die über die Nutzer erfassten Informationen werden an Google übermittelt und auf Google-Servern in den USA gespeichert.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://policies.google.com/technologies/ads). /adssettings.google.com/authenticated (https://adssettings.google.com/authenticated)).
**ONLINE-PRÄSENZEN IN SOCIAL MEDIA
--------------------
Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken und Plattformen, um mit den dortigen Kunden, Interessenten und aktiven Nutzern kommunizieren und sie über unsere Leistungen informieren zu können.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Nutzerdaten außerhalb der Europäischen Union erfolgen kann. Für Nutzer können daraus Risiken resultieren, etwa weil die Ausübung ihrer Rechte erschwert werden könnte. Im Hinblick auf die unter dem Privacy Shield zertifizierten US-Anbieter weisen wir darauf hin, dass sie sich damit zur Einhaltung der Datenschutzstandards der EU verpflichten.
Darüber hinaus werden die Daten der Nutzer grundsätzlich zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. Auf Basis des daraus resultierenden Nutzungsverhaltens und der Interessen der Nutzer können beispielsweise Nutzungsprofile erstellt werden. Nutzungsprofile können wiederum beispielsweise dazu genutzt werden, Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen auszuliefern, von denen angenommen wird, dass sie den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden in der Regel Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer erfasst werden. Darüber hinaus können Daten in Nutzungsprofilen unabhängig von den von den Nutzern genutzten Geräten gespeichert werden (insbesondere wenn Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und dort eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information und Kommunikation mit den Nutzern gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f). DSGVO. Sofern Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis etwa durch Ankreuzen eines Kästchens oder Bestätigen eines Buttons erteilen), ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. Punkt a. und Art. 7 DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsvorgänge und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Angaben der Anbieter, deren Links unten aufgeführt sind.
Wir weisen außerdem darauf hin, dass Auskunftsanfragen und die Ausübung von Nutzerrechten am effektivsten bei den Anbietern ausgeübt werden können. Nur Anbieter haben Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte erteilen. Wenn Sie jedoch Hilfe benötigen, können Sie uns kontaktieren.
- Facebook (Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www. facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
- Google/ YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) – Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy, Opt-out: https://adssettings.google.com / authentifiziert, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
- Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) – Datenschutzerklärung/Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
- Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) – Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-out: https://twitter.com / Personalisierung, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active.
- Pinterest (Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA) - Datenschutzerklärung / Opt-Out: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.
- LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, Opt-out: https://www.linkedin.com/psettings / Guest-Controls/Retargeting-Opt-Out, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active.
- Xing (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland) – Datenschutzerklärung/Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
** EINBEZIEHUNG VON DIENSTLEISTUNGEN UND INHALTEN DRITTER
--------------------
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalte ein bzw. Serviceangebote von Drittanbietern, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte“).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist daher für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können auch „Pixel-Tags“ (unsichtbare Grafiken, auch „Web Beacons“ genannt) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Pixel-Tags ermöglichen es, Informationen wie den Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website auszuwerten. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen kombiniert werden.
**GOOGLE RECAPTCHA
--------------------
Wir binden die Robotererkennungsfunktion, z. B. bei Eingaben in Onlineformularen („ReCaptcha“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
**GOOGLE MAPS
--------------------
Wir binden geografische Karten des Dienstes „Google Maps“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können unter anderem IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall innerhalb der Einstellungen ihres Mobilgeräts) erhoben werden. Die Daten können in den Vereinigten Staaten verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke (https://datenschutz-generator.de)
Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics
Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Sofern der für die Verarbeitung Verantwortliche auf dieser Website seinen Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums oder der Schweiz hat, erfolgt die Verarbeitung der Google Analytics-Daten durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden im Folgenden als „Google“ bezeichnet.
Google Analytics verwendet „Cookies“, Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Auf dieser Website wird ausschließlich Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet. Diese Erweiterung gewährleistet die Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung und schließt einen direkten Personenbezug aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics vom jeweiligen Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google die erhobenen Informationen nutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Websitenutzung und der Anpassung der Inhalte. Durch die Pseudonymisierung werden die Interessen der Nutzer ausreichend gewahrt.
Google LLC. ist nach dem Privacy Shield zertifiziert (Auflistung hier) und gewährleistet auf dieser Grundlage ein angemessenes Datenschutzniveau. Mit Cookies, Benutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbekennungen verknüpfte Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Daten, deren Aufbewahrungsfrist erreicht ist, werden einmal im Monat automatisch gelöscht.
Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem Sie die Cookie-Einstellungen für diese Website anpassen. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse sowie der durch Cookies erzeugten Daten kann zudem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser-Plugin kann unter folgendem Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Datenerfassung beim Besuch dieser Website verhindert.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in der Datenschutzerklärung von Google für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://policies.google.com/privacy). /adssettings.google.com/authenticated).
reCaptcha
Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular nutzen wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte und maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Anfrage beinhaltet den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und von Google genutzt. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten abweichende Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de















